DESTATIS - Statistisches Bundesamt

Zum Thema

Pressemitteilungen

16. November 2022 37,9 % der Studierenden in Deutschland waren 2021 armutsgefährdet

Mehr erfahren

26. August 2022 Wohnkosten: 10,7 % der Bevölkerung galten 2021 als überbelastet

Mehr erfahren

28. Juli 2022 Wohnungsbestand Ende 2021: 43,1 Millionen Wohnungen

Mehr erfahren

4. November 2021 8,5 Millionen Menschen lebten in Deutschland 2020 in überbelegten Wohnungen

Mehr erfahren

8. Juli 2021 Wohnungsbestand Ende 2020: 42,8 Millionen Wohnungen

Mehr erfahren

Weitere Angebote

Großprojekt des Statistischen Verbundes

Informationsangebot des Statistischen Verbundes zum Mikrozensus

Datenbank

GENESIS-Online

Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema Wohnungebäude, Wohnungsbestand.

Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.

Mehr erfahren

Karte

Grafiken

Bruttokaltmiete in EUR je Quadratmeter

1 von 4

Bruttokaltmiete in EUR je Quadratmeter

Nettokaltmieten 2018

2 von 4

Nettokaltmiete in EUR je Quadratmeter

Eigentümerquote

3 von 4

Eigentümerquote

4 von 4

Wohnungsbestand in Deutschland

Publikationen

Wohnverhältnisse privater Haushalte

Wohnsituation

Belastungen durch die Wohnsituation

Häufig gestellte Fragen

Icon FAQ

Wie viele Wohnungen gibt es in Deutschland?

Daten zur Zahl der Wohnungen in Deutschland im Zeitvergleich finden Sie in der Tabelle Wohnungesbestand im Zeitvergleich. Eine Übersicht über die Zahl der Wohnungen, der bewohnten Wohnungen und der Wohnungen in Wohngebäuden nach Bundesländern finden Sie in der Tabelle Wohnungen in Deutschland.

Wie hat sich der Anteil unbewohnter Wohnungen in den einzelnen Bundesländern zeitlich entwickelt?

Zum Anteil unbewohnter Wohnungen finden sie Daten in der Tabelle Anteil unbewohnter Wohnungen nach Bundesländern. Bitte beachten Sie auch den Hinweis zur Abgrenzung des Anteils unbewohnter Wohnungen zum Leerstand bzw. der Leerstandsquote. Daten zum Leerstand zum Zeitpunkt des Zensus 2011 können Sie in der Zensusdatenbank abrufen.

Wie werden Wohnungen in Deutschland hauptsächlich beheizt?

In der Tabelle Wohnungen nach Art der Heizung finden Sie Daten zur Art der Heizung. In der Tabelle Wohnungen nach Energieart der Beheizung finden Sie darüber hinaus Daten zu den überwiegend für die Beheizung der Wohnungen verwendeten Energiearten.

Welcher Anteil der Konsumausgaben privater Haushalte entfällt auf den Bereich Wohnen?

Daten zu den privaten Konsumausgaben für den Bereich Wohnen finden Sie in der Tabelle Private Konsumausgaben (Lebenshaltungskosten) – Deutschland. Es liegen Daten aus den Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR) und der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) vor.

Methoden

Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig

Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.

Methoden zur Statistik

Qualitätsberichte

Qualitätsbericht - Gebäude- und Wohnungszählung 2011

Ziel der GWZ ist die Ermittlung der Zahl der Gebäude mit Wohnraum und der Wohnungen in regional tiefer Gliederung. Darüber hinaus wurden folgende Merkmale erhoben:
Für Gebäude: Gebäudeart, Baujahr, Gebäudegröße, Gebäudetyp, Heizungsart und Eigentumsform
Für Wohnungen: Nutzungsart, Wohnfläche, Raumzahl und Ausstattungsmerkmale wie WC und Bad

Qualitätsbericht - Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes

Die Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes dient der Beurteilung der Lage auf dem Immobilienmarkt. Zu den Merkmalen der Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes gehören die Zahl der Wohngebäude (einschl. Wohnheime), die Zahl der Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden nach der Zahl der Räume und die Wohnfläche.